Unglaublich schön, was für tolle Weine die Familie Castrum Morisci in die Flasche zaubert. Wir sind große Fans. Das biologische Weingut Castrum Morisci liegt mit seinen 7 Hektar nahe der Küste in Moresco (den Marken), im Süden von Ancona.
Mit dem Streben, die biologische Fruchtbarkeit des Bodens, die Artenvielfalt und das Gleichgewicht des Ökosystems im Weinberg zu schützen. Produziert die Familie zusammen hervorragende, eigenständige, spannende und hochwertige Weine, die du unbedingt probieren musst.
Täglicher Archiv: winzer
Das Champagner Weingut Bonnet-Ponson liegt in Chamery, einem Premier Cru Ort an der Petit Montagne de Reims. Der Vater war einer der ersten im Ort der biologisch arbeitete. Fantastischer Champanger und ein sensationelles Preis-Genuss-Verhältnis.
Vor den Toren Stockholms, auf den Inseln des Mälaren-Sees, werden die Äpfel und Birnen von Hand in alten Obstgärten gepflückt, die weitgehend in Vergessenheit geraten sind, aber glücklicherweise nicht aufgegeben wurden. Die Früchte werden zerkleinert und dann vor dem Pressen unterschiedlich lange mazeriert. Die Mazeration verleiht dem Apfelwein eine ähnliche Struktur und einen ähnlichen Körper wie dem Wein, insbesondere den “Orangenweinen”.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Das was schon immer da war freizulegen – nicht Sichtbares sichtbar zu machen – ist der Antrieb von Marianne und Robert Gassner.
Aus dieser Philosphie heraus entstehen Weine die tief geprägt sind, von der Natur auf der sie wachsen. Sie tragen die Vergangenheit und gleichzeitig die Zukunft in sich.
Sie entstehen in intensiver Handarbeit. Biodynamisch, im Kreislauf der Natur.
Sie sind so, wie das Land auf dem sie wachsen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Pur.
Kristinus produziert richtig spannende Naturweine und Biodynamische Weine in Ungarn und sind damit Vorreiter der Region rund um den Plattensee. “Wir sind davon überzeugt, dass die besten Trauben nur aus nährstoff- und humusreichen, gesunden und lebendigen Böden stammen können.”
Matic Wines aus der Weißweinregion Štajerska im äußersten Nordosten Sloweniens, seine 9 Hektar Land ausschließlich mit biologischen und biodynamischen Methoden zu bewirtschaften.
Wir produzieren Naturweine, weil wir an die Natur und ihre Prozesse glauben, und unser Beitrag ist nur ein Bruchteil des Kreislaufs.
Biodynamisch und mit mehr als 240 Jahre alte Familientradition auf den fruchtbaren Hügeln von Bizeljsko.
Weingut Roterfaden, die Micowinery aus Württemberg mit fantastischen Lemberger und Riesling Naturweinen. Jungwinzer mit Vision, Nachhaltigkeit und Geschmack immer im blick.
Tetramythos ist ein Boutique Weingut auf der Peloponess und die Weinberge sind zwischen 600 – 1050 m Höhe gelegen. Das Weingut ist ein kleines Juwel nicht nur in unserem Sortiment.
Die Jungs machen einfach eine fantastische Arbeit, sie experimentieren viel und vor allem mit Naturwein seit Jahren und das Resultat ist einfach überwältigend. Alles ist stabil und sauber vinifiziert.
Alessandro Viola sollte man besser persönlich besuchen, um mehr über ihn, das Weingut und seine Weine zu erfahren. Er selbst kümmert sich herzlich wenig um Wein-Expertisen, Online-Marketing, Werbung im Allgemeinen. Er arbeitet lieber in seinen 20 Hektar Weinbergen oder im Keller.
Wenn das Ergebnis solche beeindruckend elegante Weine aus der heißen Region Siziliens sind, soll uns das Recht sein.
Perfektes Terroir und alte Rebstöcke sind die Voraussetzung für komplexe tiefe Weine voller Charakter. Domaine de Villeneuve ist mit beidem reich gesegnet. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Château de Beaucastel wachsen die über 80 Jahre alten Grenache-, Clairette- und Cinsault-Reben. Aufgrund ihres biblischen Alters werfen sie zwar geringe Erträge ab, entschädigen dafür aber mit umso mehr Finesse und Eleganz.
Das Weingut der Familie Vacheron gehört zu den absoluten Spitzenbetrieben in der Appellation Sancerre. Dank Lagen erster Güte und kompromissloser biodynamischer Arbeit im Weinberg und im Keller kommt das Terroir in unnachahmlicher Weise in den Weinen zur Geltung. Frische, Mineralität und Komplexität sind charakteristisch für die Kreszenzen dieser Domaine.
Joan Ramón Escoda-Sanahuja, oder wie wir ihn nennen: “der Wilde Spanier” ist einer der Pioniere des biodynamischen Weinbaus als mitglied der Grupo de Trabajo biodynamico del Mediterráneo. Er arbeitet konsequent nach Steiner’schen Methoden und im Einklang mit der Natur im Nordosten Spaniens, im Hinterland von Tarragona.
Die flachen Böden der Domaine Mosse bestehen hauptsächlich aus Schiefer und Sandstein, die teils mit Ton bedeckt sind. Fantastische Nautweine aus der Loire. Das Grundgestein für die roten Rebsorten wird von vulkanischen Felsen, Schiefer und Sandstein dominiert. Um das Optimum an Qualität aus ihren Weinbergen herauszuholen, arbeiten sie biologisch mit zusätzlicher Hilfe ein paar biodynamischer Präparate. Die Trauben werden handgelesen.
Domaine Les Dolomiers: Céline baut gemeinsam mit ihrem Mann Steve Gormally ihre Weine in Passenans an, einer französische Gemeinde mit 344 Einwohnern im Department Jura. Die Reben der Domaine Les Dolomiers wachsen hauptsächlich auf Kalkböden und buntem Mergel – ideale Voraussetzungen für ihren Savagnin und Chardonnay.
Die Domaine Pignier liegt in einem unserer Lieblingsgebiete: dem Jura in Frankreich. Dort haben sich über die letzten Jahre mit die spannesten Winzer angesiedelt. Domaine Pignier wurde im 13. Jahrhundert ursprünglich von Karthäuser-Mönchen gegründet. Ende des 18. Jahrhunderts übernahm die Familie Pignier das Weingut samt seinen beeindruckenden gothischen Kellern.
Hinter dem Synonym SCHRAMMEL 2.0 steht das junge Ehepaar Nicole & Daniel Schrammel. Die beiden betreiben ein Mikroweingut vor den Toren Wiens im südlichen Weinviertel mit einer Rebfläche von rund einem Hektar und sind neue Gesichter in der Naturweinszene.
Man kann sagen, dass Gabriele Buondonno und Valeria Sodano Pioniere sicherlich zu den besten Bioproduzenten der Region Chianti gehören. Schon seit 1988 widmen sie sich seitdem mit Leib und Seele einer möglichst natürlichen und einfachen Produktion mit geringstmöglichem Energieaufwand,
Das Areal hieß eigentlich Roc Blanc, benannt nach einer weissen Quartzader, die aus dem schwarzen Schiefer herausragt. Man entschied sich aber für die Umbennung in Roc des Anges, zu Deutsch: Engelsfelsen. Mittlerweile gehört die Kellerei zu den ersten Adressen der Region. Die Weine zeichnen sich vor allem durch ihre Eleganz aus.
Die Domaine Luneau-Papin gehört zu den großen Erneuerern im Nantais, wo die Muscadet-Weinbaugebiete zu finden sind. Mit ihrer in den 1990er Jahren neu gegründeten Domaine, die jedoch Wurzeln bis ins frühe 18. Jahrhundert hatte, gehörten Pierre Luneau und Monique Papin damals zu jener kleinen Bewegung, die das Potential der Rebsorte Melon de Bourgogne als Terroir-Übersetzer erkannten und es mit biologischem und später biodynamischem Anbau förderten. Die Weine, die heute von ihrem Sohn Pierre-Marie und dessen Frau Marie vinifiziert werden, zeigen exemplarisch, wie textur- und strukturstark Melon de Bourgogne sein kann, wie gut die Rebsorte reift und welche Fülle an Ausdrucksmöglichkeiten sie besitzt.
Mit Respekt vor dem Wissen und der Erfahrung seiner Urväter arbeitet Peter Jakob Kühn seit 2004 als zertifiziertes Demeter-Mitglied nach den Grundsätzen der Biodynamie. So kommt er im größtmöglichen Einklang mit der Natur seiner Idee von beseelten Weinen immer näher. Die große Überzeugung für seine Zukunft ist der ökologische und biodynamische Weinbau – mit vielen großen und kleinen Herausforderungen, aber auch unendlichen Glücksmomenten und der zunehmenden Gewissheit, das für ihn einzig Richtige zu tun.
Kai Schätzel kennen wir schon, als er gerade anfing das verschlafene Nierstein aufzumischen. Ein Sylvaner aus wurzelechten Stöcken aus dem Hipping! Das war eine Ansage. Aber auch seine Riesling haben von Anfang an überzeugt. Immer etwas anders und überraschend, aber nie gewollt. Fast in Rekordzeit wurde er in den VDP aufgenommen und reihte sich problemlos in die Phalanx der großen Namen der Rheinfront ein, zeigt den etablierten Güter vielleicht sogar ein bisschen den Weg, wo es mit den Weinen aus dem Roten Hang hingehen kann. Experimentierfreudig, kompromisslos, Qualitäts-fanatisch. Das hat Kai dorthin gebracht wo er jetzt ist: „Schätzel ist eine der aufregendsten und interessantesten Neuentwicklungen in der deutschen Weinkultur“ Was sich fast wie ein Ritterschlag anhört, schreibt Stefan Reinhard für den Wine Advocat.
Eigentlich müsste Fred Loimer von Beruf Geologe sein. Das Terroir, das er im Kamptal und in der Thermenregion bespielt, ist so vielfältig, dass man gut den Überblick verlieren könnte. Das Weingut liegt in Langenlois, der zentralen Gemeinde im Anbaugebiet. Im nördlichen Teil dominiert das Grundgebirge der böhmischen Masse mit Gneis und Glimmerschiefer und im Heiligenstein auch Sandsteine. Zum Pannonischen Becken hin sind die Gesteine oft meterdick von eiszeitlichem Löss überweht worden, und zur Donau hin findet man dicke Schotterterrassen der Urdonau. Es ist ein wahrer Genuss die unterschiedlichen Grünen Veltliner mit einander zu vergleichen oder die drei Top-Lagen-Rieslinge nebeneinander zu verkosten. In Gumpoltskirchen zeigen die Weine, wie ähnlich die Thermenregion dem Burgund ist. Alle Weine, egal von welchem Terroir, sind immer authentisch, tiefgründig und komplex, dabei nie fett oder laut.
Seit 2013 geht Christoph Hoch, unterstützt von seiner Familie, einen eigenen Weg um den Charakter und die Einzigartigkeit seiner Herkunft Hollenburg im Kremstal in seinen Weinen kompromisslos zum Ausdruck zu bringen. Er wendet unter anderem höchst traditionelle und von seinen Vorfahren überlieferte Methoden des Weinbaues und der Weinbereitung an. Der Schritt zu biodynamischer Arbeitsweise und zur Zertifizierung nach DEMETER-Richtlinien war dabei ein logischer Teil seines Wegs.
Sie waren für uns auch einer der ersten Kontaktpunkte mit Naturwein und damit auch für GrapeTimes ein wichtiger Meilenstein. Die Heinrichs gehören zu den ersten Winzern aus Österreich, die mit ihrem Rotwein international ganz oben mitspielen konnten.
Besonderes Augenmerk legen die Heinrichs auf den richtigen Standort der Reben bzw. das Zusammenspiel von Rebsorten, Bodenzusammensetzung, Feuchtigkeit, (Exposition) Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Auf den 90 ha wird durch Sorten reiche Begrünung zwischen den Zeilen die Biodiversität (Artenvielfalt) von Pflanzen und Kleinstlebewesen mit dem Ziel gesunder Rebstöcke gefördert. Einige Lagen werden auch teilweise sogar ganzjährig mit Schafen beweidet.
Die beiden Aldingers, die Brüder Matthias und Hansjörg, profitieren dabei von der Erfahrung des Vaters und des leider schon verstorbenen Großvaters. So überzeichnet und ausgetreten der Spruch sein mag, hier wird tatsächlich Tradition mit der Moderne verbunden.
Der Trollinger »Sine« ist einer jener Vertreter für eine völlig neue Herangehensweise in Württemberg. Matthias Aldinger nimmt eine altbackene und einfache Rebsorte und interpretiert diese neu, indem er sie erst im Ertrag stark reduziert und dann nach französischem Vorbild ausbaut.
Thorsten Melsheimer kann es einfach: PétNat, Orange, Vin Naturel, Sekt. Uns würde es nicht verwundern, wenn bald einmal aus diesem Reiler Betrieb ein Roter Furore machen würde. Sehr sauber und niveauvoll, so kann man grob die Machart aller Weine aus diesem Haus umreißen. Pét Nat produziert er seit 2014 und ist damit einer der Vorreiter in Deutschland.
Im Elsass herrscht aktuell eine quicklebendige Dynamik – dank jungen Winzern die Experimentierfreudig sind sowie erfahrenen Naturwein-Handwerkern an einem Ort.
Einer der Betriebe, bei denen die junge Generation für Aufsehen sorgt, ist Achillée in der Riesling-Bastion Scherwiller. Die beiden Söhne Jean und Pierre Dietrich haben 2016 das Weingut von ihrem Vater Yves übernommen, bereits seit 2003 arbeitet man biodynamisch. Mit viel Feingefühl bewegen sich die Jungs nun noch ein paar Schritte weiter in Richtung Naturwein, jedoch stets auf der sauberen und nicht auf der derb-wilden Seite.
Bianka und Daniel Schmitt sind zwei talentierte junge Winzer, die in Rheinhessen biologisch-dynamischen Wein “nur aus Trauben” herstellen. Die Weine sind rein und frisch, voller Persönlichkeit und Leben. Sie gehören zu der neuen Generation von jüngeren, innovativeren Winzern die Erträge reduziert und das weitgehend unterbewertete Terroir dieser Region verfeinert. Bianka und Daniel sind der sogar der Inbegriff dieser neuen Welle deutscher Winzer, die hart daran arbeiten, Weine von höchster Qualität mit so wenig Eingriffen wie möglich zu produzieren.
“Made of grapes, nothing else.” ist Milans Motto. Milan Nestarec gehört zu den neuen Wilden jungen Winzern aus Europa. Er macht fantastische Weine, die die Region widerspiegeln. Meist mit Schalenkontakt gekeltert. Für Milan Nestarec ist der Weinberg der Körper und der Keller ist das Herz seines Weins.
- 1
- 2