Autor-Archive: Leopold

Christoph Hoch

Seit 2013 geht Christoph Hoch, unterstützt von seiner Familie, einen eigenen Weg um den Charakter und die Einzigartigkeit seiner Herkunft Hollenburg im Kremstal in seinen Weinen kompromisslos zum Ausdruck zu bringen. Er wendet unter anderem höchst traditionelle und von seinen Vorfahren überlieferte Methoden des Weinbaues und der Weinbereitung an. Der Schritt zu biodynamischer Arbeitsweise und zur Zertifizierung nach DEMETER-Richtlinien war dabei ein logischer Teil seines Wegs.

Gernot & Heike Heinrich

Sie waren für uns auch einer der ersten Kontaktpunkte mit Naturwein und damit auch für GrapeTimes ein wichtiger Meilenstein. Die Heinrichs gehören zu den ersten Winzern aus Österreich, die mit ihrem Rotwein international ganz oben mitspielen konnten. 

Besonderes Augenmerk legen die Heinrichs auf den richtigen Standort der Reben bzw. das Zusammenspiel von Rebsorten, Bodenzusammensetzung, Feuchtigkeit, (Exposition) Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Auf den 90 ha wird durch Sorten reiche Begrünung zwischen den Zeilen die Biodiversität (Artenvielfalt) von Pflanzen und Kleinstlebewesen mit dem Ziel gesunder Rebstöcke gefördert. Einige Lagen werden auch teilweise sogar ganzjährig mit Schafen beweidet.

Weingut Aldinger

Die beiden Aldingers, die Brüder Matthias und Hansjörg, profitieren dabei von der Erfahrung des Vaters und des leider schon verstorbenen Großvaters. So überzeichnet und ausgetreten der Spruch sein mag, hier wird tatsächlich Tradition mit der Moderne verbunden.

Der Trollinger »Sine« ist einer jener Vertreter für eine völlig neue Herangehensweise in Württemberg. Matthias Aldinger nimmt eine altbackene und einfache Rebsorte und interpretiert diese neu, indem er sie erst im Ertrag stark reduziert und dann nach französischem Vorbild ausbaut.

Thorsten Melsheimer

Thorsten Melsheimer kann es einfach: PétNat, Orange, Vin Naturel, Sekt. Uns würde es nicht verwundern, wenn bald einmal aus diesem Reiler Betrieb ein Roter Furore machen würde. Sehr sauber und niveauvoll, so kann man grob die Machart aller Weine aus diesem Haus umreißen. Pét Nat produziert er seit 2014 und ist damit einer der Vorreiter in Deutschland.

Domaine Achillée

Im Elsass herrscht aktuell eine quicklebendige Dynamik – dank jungen Winzern die Experimentierfreudig sind sowie erfahrenen Naturwein-Handwerkern an einem Ort.
Einer der Betriebe, bei denen die junge Generation für Aufsehen sorgt, ist Achillée in der Riesling-Bastion Scherwiller. Die beiden Söhne Jean und Pierre Dietrich haben 2016 das Weingut von ihrem Vater Yves übernommen, bereits seit 2003 arbeitet man biodynamisch. Mit viel Feingefühl bewegen sich die Jungs nun noch ein paar Schritte weiter in Richtung Naturwein, jedoch stets auf der sauberen und nicht auf der derb-wilden Seite.

Milan Nestarec

“Made of grapes, nothing else.” ist Milans Motto. Milan Nestarec gehört zu den neuen Wilden jungen Winzern aus Europa. Er macht fantastische Weine, die die Region widerspiegeln. Meist mit Schalenkontakt gekeltert. Für Milan Nestarec ist der Weinberg der Körper und der Keller ist das Herz seines Weins.

Weingut Seckinger

Das Weingut Seckinger aus Niederkirchen, Pfalz. Philipp, Jonas und Lukas Hand in Hand zusammen, alle noch unter 30! 2012 gegründeter Familienbetrieb. Zurück zu den Wurzeln beschreiben sie ihre Philosophie. Biodynamisch und Naturbelassen wird gearbeitet. Und es entstehen fantastische Weine mit eigener Handschrift! Wir sind Fans.